museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtSüddeutschlandx
Art der BeziehungGezeichnetx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Entwurf für das Frankfurter Goethedenkmal

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12390]
Entwurf für einen Goethe-Tempel in Frankfurt am Main (Freies Deutsches Hochstift Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blick auf den für eine Maininsel in Frankfurt geplanten Goethe-Tempel - ein Rundbau mit Säulenumgang nach dem Vorbild des Vestatempels in Rom - wie er auch durch die Zeichnung seines Erfinders, dem Frankfurter Architekten Friedrich Rumpf, überliefert wird (III-02900). Radl, der die Stadt Frankfurt wiederholt in der Ansicht von Westen gezeichnet hat (III-13088, III-12672), stellt den sich über dem Wasser erhebenden Tempel eingebettet in einen städtebaulichen Kontext dar: links der Untermainkai, im Hintergrund die Altstadt mit dem Saalhof, dem Rententurm und dem Dom St. Bartholomäus. Die Zuschreibung des kleinen Blattes an Radl, die sich bereits im Auktionskatalog der Firma Prestel von 1916 findet, wird durch die Herkunft des Blattes aus dem Archiv des Frankfurter Verlags Johann David Sauerländer gestützt: In dem vom Sauerländer-Verlag publizierten Rheinischen Taschenbuch auf das Jahr 1822 erschien die Reproduktion des Blattes. NSt

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    Verso u. re. brauner Stempel FDH

Vergleichsobjekte

Reproduktion ist: Christian Haldenwang nach Anton Radl, Göthe"s künftiges Denkmal, Radierung, in: Rheinisches Taschenbuch auf das Jahr 1822, Frankfurt am Main 1822

Material/Technik

Pinsel mit Feder in verschiedenen Grautönen und etwas Schwarz über Spuren von Bleistift, allseitige Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz, auf dünnem Velinkarton

Maße

Karton: 74 x 110 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Ab 1821/22 - 09.10.1916 J.D. Sauerländer Verlag, Frankfurt
09.10.1916 Auktion F.A.C. Prestel, Frankfurt, Lot 204, erhalten aus dem Archiv des J.D. Sauerländer Verlags [1]
1916-1919 Vermutlich Adolf Klein, erworben auf der Auktion F.A.C. Prestel am 09.10.1916
20.05.1919 Auktion Rudolf Bangel, Katalog 980, Lot 20 (Sammlung Adolf Klein) [2]
05.1919 - 02.1937 Unbekannter Eigentümer/Unbekannter Besitzwechsel
Bis 02.1937 August Hase, Frankfurt/Main [3]
02.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei August Hase, Frankfurt am Main. Verrechnet im Doublettenverkauf, für 50,- RM. [3]

[1] https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/prestel1916_10_09/0043. Die Zeichnung wurde am 9.10.1916 bei Prestel angeboten: Lot 2004: Anton Radl "Das für die ehemalige Mainlust-Insel geplante Goethe-Denkmal". Mit Abb. auf Tafel XIX.
[2] https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bangel1919_05_20/0012
[3] Inventarbuch

Provenienzbewertung:
Orange: Es liegen Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Provenienz konnte mangels Informationen nicht abschließend geklärt werden.

Danksagung

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Projektes "Alltagsleben im 19. Jahrhundert" gefördert.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 2, S. 52 (Beitrag: Anja Heuß)
  • Seng, Joachim (2009): Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn: das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum ; 1881 - 1960. Göttingen
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.